Tobias Beuchert
Angestellte/r, European Southern Observatory
Heute arbeite ich als Astrophysiker und Presenter im "ESO Supernova" Besucherzentrum der Europäischen Südsternwarte in Garching bei München. Ich gebe Führungen durch unser Astrnomiemuseum und Planetariumshows. Mein Anspruch ist es Besucher*innen, darunter vielen Schulgruppen, Einblicke in moderne astronomische Forschung, aber auch ein Gefühl für unsere direkte und weit entfernte Umwelt zu geben. Die gesellschaftlichen Aspekte der Grundlagenforschung sind mir dabei ein wichtiger Bestandteil. Als Teil der Organisation "Astronomers for Planet Earth" (A4E) und auch "Scientists for Future" (S4F), setze ich mich als Astronom stark für unsere Umwelt ein. Bei A4E geht es uns sowohl um bewusstere Strategien in der Astronomie (CO2 Fußabdruck etc.), als auch um die Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit zu globalen und gesellschaftlichen Themen, Klimaphysik, etc. aus der Perspektive der Astronomie. Meine Vision ist eine global funktioniertende Kommunikation auf Augenhöhe zwischen der Gesellschaft und der interdisziplinären Wissenschaftslandschaft: in meinen Augen ein wichtiger Katalysator für nachhaltige Lösungen in einer komplexen Welt. Ich studierte Phyik mit Schwerpunkt Astronomie an der Uni Erlangen-Nürnberg mit Forschungsaufenthalten an den Universitäten in Würzburg, Bonn, San Diego, und Amsterdam. Meine Promotion zur "Multiwellenlängenbeobachtung kompakter Objekte" (also schwarze Löcher und ihre Umgebung...) erlaubte mir in einer internationalen Wissenschaftslandschaft zu arbeiten und an Themen zu forschen, die ebenso faszinierend wie unfassbar, aber durchaus real sind. Mit Fortschreiten globaler Krisen wie der des Klimawandels, sowie dem Besuch einer Vorlesung zur Klimaphysik, sah ich für mich immer mehr Nutzen darin, Wissenschaften für alle begreifbar zu machen. Die Astrophysik hat viele Gemeinsamkeiten mit der Klimaforschung. Es ist mir eine Freude nun als Forscher und Wissenschaftskommunikator die Gesellschaft heranzuführen an die Breite der Astrophysik, aber auch komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge, die nur im Zusammenspiel vieler Wissenschaftsdisziplinen verstanden werden können. Ich bin überzeugt, dass wir als Gesellschaft in Zukunft alle gemeinsam in der Lage sein werden und sein müssen, komplexe und wissenschaftliche Entscheidungen zu treffen. Eine komplexe Welt ist aber nichts zum fürchten. Die Furcht zu nehmen, Vertrauen in Wissenschaften aufzubauen, und unsere Schüler*innen auf unsere Zukunft vorzubereiten ist der Grund warum ich meinen Job so gern mache.

In einer Videokonferenz...

... kann ich über meine Forschung sprechen.

... beantworte ich gerne Fragen zum Studium oder zu Karrierechancen.

... spreche ich auch mit Universitätsstudenten im Rahmen einer Vorlesung.

... stehe ich als Experte in anderem Rahmen zur Verfügung (z.B. für Journalisten, Museen).


Verwandte Schulfächer
Informatik, Geographie, Mathematik, Physik
Schlüsselwörter
S4F, Astrophysikalische Forschung; Wissenschaftskommunikation; Kommunikation zu Umwelt, komplexen globalen Mechanismen, und Klima; "Scientists for Future" und "Astronomers for Planet Earth"; Astrophysikalische Themen: big-picture thinking, Zeit- und Größenskalen, Forschung aktuell und im Allgemeinen, alle astronomischen Themen, meine Forschung: Schwarze Löcher, Neutronensterne, Galaxien, Aktive Galaxien, Astronomische Beobachtungen von Radio bis Röntgenwellenlängen, Teleskope und Technologien, Beobachtung und Theorie, Datenanalyse und Arbeitsalltag in der Astrophysik, Karriereoptionen als (Astro)physiker*in uvm.
Sprachen
Englisch, Deutsch
Homepage
Twitter