Für Lehrerinnen und Lehrer
Ring-a-Scientist bietet die Möglichkeit, einen Wissenschaftler live per Videotelefonie in Ihren Unterricht einzubeziehen.
Das geht bequem in zwei Schritten:
- Wählen Sie unter Profile Suchen eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler aus, die/der zu Ihrem Unterrichtskonzept passt.
- Klicken Sie auf „Diesen Wissenschaftler kontaktieren“. Ein Kontaktformular wird geöffnet. Beschreiben Sie kurz Ihre Wünsche an das Gespräch und schlagen Sie einen Termin vor.
Was passiert dann?
Die Wissenschaftlerin oder der Wissenschaftler wird sich baldmöglichst melden. In einem (optionalen) kurzen Vorabgespräch lernen Sie sich gegenseitig kennen, klären Gesprächsinhalte ab und testen die technische Umsetzung (zum Beispiel via Skype, What’s app o.ä.). Dann steht einer spannenden Unterrichtseinheit nichts mehr im Wege. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden!
Häufige Fragen
Für welche Arten von Unterrichtseinheiten eignen sich Videotelefonate?
Erprobt und als gewinnbringend empfunden wurden folgende Arten von Videotelefonaten:
- Gespräche zur Studien- und Berufsberatung, gerade auch mit Studenten und jüngeren Doktoranten. Es empfiehlt sich, vorab einige Fragen der Schüler zu sammeln.
- Laborführungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht, besonders, wenn Wissenschaftler Geräte zeigen können, die zuvor im Unterricht besprochen wurden.
- Einblicke in aktuelle Forschung, besonders wenn ein Bezug zu Gelerntem hergestellt werden kann.
- Diskussion von ethischen Fragestellungen.
- Expertenbefragungen, zum Beispiel wenn Schüler im Rahmen eines Seminarprojekts auf Fragen stoßen.
Ich bin unsicher, ob das Internet in meiner Schule verlässlich genug funktioniert. Was kann ich tun?
Wir hoffen, dass sich die Internetsituation an Schulen in den kommenden Jahren schnell verbessert. Bis dahin kann es helfen, den Computerraum zu nutzen und die Verbindung über Netzwerkkabel statt WLAN herzustellen. Eventuell lohnt auch die Anschaffung eines LTE Modems. In jedem Fall wäre ein Testgespräch ratsam, gerne auch mit uns.
Ich unterrichte an einer Grundschule. Kann ich mitmachen?
Leider haben wir keine Erfahrungswerte für Videotelefonate mit Grundschülern. Wenn es in Ihr Unterrichtskonzept passt und Sie einen geeigneten Wissenschaftler finden, probieren Sie es aus. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören!
Wie aufwendig sind Videokonferenzen aus technischer Sicht?
Unbedingt benötigt wird lediglich ein Computer mit Internetzugang. Wenn Sie keine Software installieren möchten (z.B. Skype), wird der Wissenschaftler Ihnen einfach einen Link schicken. Sobald Sie darauf klicken, wird das Videotelefonat automatisch gestartet. Alles Weitere ist optional: Bei größeren Klassen kann es sinnvoll sein, Lautsprecher zu verwenden. Sollten Sie einen Beamer zur Verfügung haben, können Sie das Videotelefonat auf die Leinwand projezieren. Außerdem können Sie eine Webcam verwenden, damit der Wissenschaftler auch die Schüler sehen kann.